Belichtung und Simulation beim Laserschweissen
Erleben Sie, wie optische Simulationen als Schlüssel für die schnelle und präzise Auslegung lasergeschweisster Kunststoffbauteile den Entwicklungsprozess von komplexen Bauteilen beschleunigen und optimieren.
Das Lasertransmissionsschweissen von Kunststoffen ist ein schnelles Fügeverfahren, das saubere und hochfeste Schweissverbindungen ermöglicht – und daher in der Industrie besonders geschätzt wird.
Bei komplexen 3D-Schweissnähten kann das Design jedoch herausfordernd sein: Zahlreiche zeitaufwendige Versuchsreihen sind oft nötig, um eine gleichmässige Energiedichte und konstante mechanische Eigenschaften entlang der gesamten Schweissnaht zu erzielen.
Um diesen Aufwand zu reduzieren, wurde im Rahmen eines Innosuisse-Projekts mit der Firma Leister ein optisches Simulations-Makro innerhalb der Software Zemax OpticStudio entwickelt und validiert. Es ermöglicht, in kurzer Zeit die Energiedichte und die mechanischen Eigenschaften entlang der Schweissnaht zu optimieren.
Die aus der Simulation gewonnenen Parameter können direkt in den realen Schweissprozess übernommen werden – für ein schnelleres und optimiertes Design lasergeschweisster Kunststoffprodukte.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieses Referat auf Französisch gehalten wird.
Sprechende (1)
Pierre Jousset
IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Leiter Fachbereich Verbindungstechnik