Swiss Plastics

Mein Account

Sprache

Neuheit Swiss Plastics Expo 2026

Verschleißarme Rückstromsperre

Durch die patentierte, neu entwickelte Geometrie der RSP kann deren Lebensdauer um ein Vielfaches erhöht werden. Gleichzeitig wirkt sich die Beschaffenheit des Bauteils positiv auf das Schließverhalten und die Standzeit der Schnecke aus.

inmex GmbH
Siegburg, Deutschland

Herkömmliche Rückstromsperren bestehen aus einer Spitze, einem Sperrring und einem Druckring. Beim Dosieren drückt der Massestrom den Sperrring nach vorne gegen die Flügel der rotierenden Spitze. Durch den Kontakt kommt es zu Verschleißerscheinungen an beiden Komponenten. Um dem Verscheiß Einhalt zu gebieten, werden die Anlagenflächen oft aufgepanzert oder hartmetallbestückt.

Die zum Patent angemeldete inmex-Rückstromsperre verfolgt einen anderen Ansatz. Hier kommt ein zweiteiliger Sperrring zum Einsatz, bei dem beide Ringhälften durch eine Passung zu den verlängerten Flügeln der Spitze innengeführt sind. Das vordere Ringsegment greift mit Klauen zwischen die Flügel der Spitze, sodass der Ring beim Dosieren mitgedreht wird. Der Außendurchmesser des vorderen Segments ist kleiner als der Schneckendurchmesser, sodass der Zylinder durch den mitdrehenden Ring nicht aufgerieben wird. Das zweite, in Richtung Schnecke angeordnete Ringsegment entspricht dem Nenndurchmesser der Schnecke, sodass es beim Einspritzen wie gewohnt mit dem Druckring abdichtet. Beim Dosieren wird die erste Ringhälfte also aktiv mitgedreht, die zweite Ringhälfte jedoch nicht. Dadurch befindet sich die Verschleißfläche nicht mehr zwischen den Flügeln und dem Sperrring, sondern zwischen den beiden Ringsegmenten und ist nun 3- bis 4-mal so groß wie im Standard. Dies führt zu einer erheblich Verlängerung der Lebensdauer der RSP bei abrasivem Verschleiß.

Zusätzlich sind die Sperrringe durch die Innenführung vorzentriert und schließen beim Einspritzen, auch bei fortschreitendem Verschleiß, länger zuverlässig ab. Ein weiterer Vorteil betrifft die Schnecke, die durch die innengeführte RSP an ihrer Spitze gelagert ist. Dadurch kann die Schnecke nicht mit ihren Stegen gegen die Zylinderwand gedrückt werden, was sich ebenfalls positiv auf die Lebensdauer der Schnecke auswirkt.

Ihre Kontaktperson

Axel Ifland

Axel Ifland

Geschäftsführer

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)

Öffentlicher Applaus von Mitgliedern