Swiss Plastics

Mein Account

Sprache

Produkt Swiss Plastics Expo 2026

Ultraschall-Trennschweissverfahren von Telsonic ebnet den Weg zu Qualität und flexibler Integration

Das Trennschweissverfahren (Cut'n'Seal) nutzt Ultraschallenergie um eine Reihe von thermoplastischen und synthetischen Materialien zu schneiden oder auszustanzen, während gleichzeitig die Kanten versiegelt werden. Das Verfahren kann die einzelnen Komponenten auch zu einem Nebenprodukt zusammenfügen.

TELSONIC AG
Bronschhofen, Schweiz

Mit dem Ultraschall-Trennschweissverfahren kann eine Reihe von Substraten getrennt und zusammengeführt werden. Es ist eine ausgereifte, gut etablierte Technologie, die bereits für eine Reihe von Anwendungen in den Bereichen Filtration, Bekleidung, Medizin, Wundversorgung und Gesundheitswesen eingesetzt wird. 

Bei vielen mehrlagigen Artikeln ist es wichtig, dass der fertige Gegenstand keine ausgefransten Kanten oder losen Fäden aufweist oder sich beim Gebrauch nicht auflöst. Neben Optik und Unversehrtheit des Produktes gibt es auch Fälle, in denen die ultraglatte Kante ein wensentliches Qualitätsmerkmal für Artikel ist, die in engen oder ständigen Kontakt mit der Haut kommen. 

Das Trennschweissen kann all diese Anforderungen erfüllen und wird von Herstellern aus verschiedensten Industriezweigen genutzt. Als unverzichtbar erwiesen hat sich das Trennschweissen bei der Herstellung von Etiketten, Wundpflegeprodukten, Damenhygieneprodukten und Filterpads in verschiedenen Formen und Grössen, wie z.B. in Geräten für Beatmungsunterstützung für Patienten, die an Schlafapnoe leiden. 

Ihre Kontaktperson

Sandra Fuchs

Sandra Fuchs

Sales Engineer

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)

Öffentlicher Applaus von Mitgliedern