Lasermarkierung 4.0: Intelligente & dauerhafte Kennzeichnung für eine vernetzte Kunststoffwelt
Intelligente Kennzeichnung für eine vernetzte Kunststoffwelt. Mit dem Einzug von Industrie 4.0 verändert sich die Fertigungslandschaft grundlegend. Die Vernetzung von Maschinen und Daten wird in der Kunststoffverarbeitung zum entscheidenden Faktor für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
MAXiTHEN LASERADDiTiV von Gabriel Chemie
Dauerhafte Präzision: Das Prinzip der Lasermarkierung
Im Gegensatz zu Druckverfahren oder Etikettierung erfolgt die Kennzeichnung bei der Lasermarkierung direkt im Material. Spezielle Pigmente im Kunststoff reagieren auf energiereiches Laserlicht mit einem dauerhaften Farbumschlag. Das Ergebnis sind gestochen scharfe Kontraste – berührungslos erzeugt und ganz ohne Verbrauchsmaterialien. Die Markierung ist hygienisch, abriebfest und über die gesamte Produktlebensdauer hinweg beständig. Das Lasermarkierungsverfahren ermöglicht mit einem optisch gesteuerten Laserstrahl dauerhafte Markierungen auf Kunststoffoberflächen. Eine Materialoptimierung mit 2-3% Laseradditivzugabe ist oft entscheidend für die Erzielung eines optimalen Beschriftungskontrastes. Der dazu notwendige Wellenlängenbereich um 1064 nm kann durch drei verschiedene lampen- oder diodengepumpte Lasersysteme realisiert werden.
Grundsätzlich sind drei Arten von Markierungsfarben erzielbar:
- Dunkle Markierung (Karbonisieren)
- Helle Markierung (Aufschäumen)
- Farbige Markierung (auf Schwarz)
Feine Linien | starke Kontraste
Sicherheit
- kontaktfreie Markierung & Designs
- Dauerhaft - abriebfest
- Kein Verwischen, Zerkratzen, Ablösen
- Verwechslungs- und Verfälschungssicherheit
- Resistent
Nachhaltigkeit
- Verzichten Sie auf Druckfarbe sowie Lösungsmittel
- Oberflächenvorbehandlungen sind nicht erforderlich
- Agieren Sie ökonomisch
- Verzichten Sie auf Etiketten, Banderolen und Sleeves
- Einsetzbar in PCR Polymeren

Bei Interesse zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!


