Additive Fertigung bei poesia – Präzision und Geschwindigkeit im industriellen 3D-Druck
Die poesia-gruppe nutzt modernste 3D-Drucktechnologie mit Nexa3D XiP Pro und Figure 4 Standalone für schnelle, präzise Prototypen und Kleinserien – direkt im eigenen Haus, mit Schweizer Qualität und Innovationskraft.
Modernste 3D-Drucktechnologie für Prototypen und Kleinserien
Innovationen entstehen dort, wo Ideen schnell Realität werden. Die poesia-gruppe nutzt modernste 3D-Drucktechnologie, um Prototypen, Funktionsmuster und Kleinserien mit höchster Präzision und Geschwindigkeit zu realisieren. Mit zwei leistungsstarken Anlagen – einem Nexa3D XiP Pro und einem 3D Systems Figure 4 Standalone – deckt poesia ein breites Spektrum an Materialien, Genauigkeiten und Anwendungen ab.
So entstehen innerhalb weniger Stunden präzise Kunststoffbauteile, die in der Entwicklungsphase, Formvalidierung oder Funktionsprüfung eingesetzt werden können – ein entscheidender Vorteil für kürzere Entwicklungszyklen und höhere Effizienz.
Nexa3D XiP Pro – Geschwindigkeit trifft auf Präzision
Der Nexa3D XiP Pro ist ein industrieller Resin-3D-Drucker (LSPc®-Technologie), der Bauteile mit aussergewöhnlicher Geschwindigkeit und Oberflächenqualität herstellt.
Leistungsmerkmale:
-
Bauvolumen: 292 × 163 × 410 mm
-
Auflösung bis zu 50 µm
-
Druckgeschwindigkeit bis zu 24 cm pro Stunde
-
Ideal für technische Prototypen, Gehäuse, Dichtungsformen und Kleinserien
Dank der hohen Druckgeschwindigkeit und der grossen Materialvielfalt ist der Nexa3D XiP Pro besonders für schnelle Validierungen und Design-Iterationen geeignet.
Figure 4 Standalone – Präzision für Funktionsprototypen
Der 3D Systems Figure 4 Standalone ergänzt die additive Fertigung bei poesia mit einer Technologie, die auf Mikrometerpräzision und Funktionsintegrität ausgelegt ist.
Eigenschaften:
-
Hochauflösende UV-Polymerisation (DLP-Technologie)
-
Genauigkeit im Bereich von ±0.05 mm
-
Schnelle Aushärtung und hohe Massstabilität
-
Kompatibel mit biokompatiblen und wärmebeständigen Kunstharzen
Die Figure 4 Plattform ermöglicht die Herstellung funktionsfähiger Bauteile, etwa Klemmprofile, Ventilgehäuse, Dichtungsaufnahmen oder Prüfkörper, die in direktem Kontakt mit Serienmaterialien getestet werden können.
Vom digitalen Modell zum physischen Produkt
Die 3D-Druckkompetenz der poesia-gruppe spielt eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung und im Werkzeugbau. Digitale CAD-Modelle werden direkt in präzise Bauteile umgesetzt – ohne Umwege über externe Lieferanten. So können Design, Passform und Funktion innerhalb weniger Stunden überprüft und angepasst werden.
Diese integrierte Fertigungstiefe verkürzt Entwicklungszeiten, reduziert Kosten und ermöglicht eine enge Verzahnung zwischen Konstruktion, Simulation, Prototyping und Serienfertigung.
Vorteile der additiven Fertigung bei poesia
-
Schnelle Umsetzung von Konzepten und Designs
-
Kosteneffiziente Prototypenfertigung ohne Werkzeugkosten
-
Höchste Präzision durch industriellen Harz-3D-Druck
-
Funktionale Materialien mit thermischer, chemischer und mechanischer Stabilität
-
Integration in bestehende Produktionsprozesse (z. B. LSR- oder TPE-Formteile)
Zukunft der Entwicklung
Mit dem Ausbau der additiven Fertigung investiert die poesia-gruppe gezielt in die digitale Produktentwicklung der Zukunft. Die Kombination aus klassischer Elastomerverarbeitung und modernem 3D-Druck schafft ideale Voraussetzungen für kundenspezifische Sonderlösungen, Hybridbauteile und die schnelle Umsetzung von Innovationsprojekten.
Über die poesia-gruppe
Die poesia-gruppe ist ein Schweizer Hersteller von Dichtungs- und Kunststofflösungen für Bau, Industrie, Sanitärtechnik und Medizintechnik. Neben der klassischen Extrusion und dem LSR-Spritzguss gehören additive Fertigung und Prototyping heute zu den zentralen Kompetenzen des Unternehmens.